Das ist Scena | Ansatz / Ziele | Organisation | Finanzierung | Mitarbeiter |
Der Burgdorfer Kulturverein Scena hat sich zur Aufgabe gemacht, ein anspruchsvolles, vielfältiges und interessantes Kulturprogramm in Burgdorf und Umgebung anzubieten. Das Programm umfasst alle Kulturbereiche mit den Schwerpunkten:
- klassische Musik
- Literatur
- Kunst
- Vorträge
- Kinder- und Jugendveranstaltungen
- Kabarett und Stummfilm
- Kunstmarkt und Oktobermarkt
Zum Start der Konzertsaison 2006/2007 hat die Stadt Burgdorf die Planung und Durchführung der Reihe der Burgdorfer Schlosskonzerte auf Scena übertragen. Bei dieser Konzertreihe handelt es sich um sieben klassische Kammerkonzerte, die jeweils sonntags um 17 Uhr im Ratssaal des Burgdorfer Schlosses stattfinden.
Seit Frühjahr 2012 bietet Scena eine neue, zusätzliche Konzertreihe "Die 4 Jahreszeiten - Barock in Burgdorf" an. Hierbei werden an den Jahreszeiten orientiert vier Konzerte angeboten, die ebenfalls jeweils sonntags um 17 Uhr im Ratssaal des Burgdorfer Schlosses stattfinden.
Scena unterstützt Burgdorfer Künstler und Ensembles, arbeitet im Schulterschluss mit anderen Kulturveranstaltern zusammen und bietet jungen Künstlern ein anspruchsvolles Podium. Wir halten es für wichtig, Kinder und Jugendliche an Kunst und Kultur heranzuführen. Wir wollen Kultur als essentiellen Lebensbestandteil vermitteln, ohne sie „alltäglich“ werden zu lassen. Wir wollen kulturelle Neugier schüren, zum Blick über den Tellerrand anregen und uns aufgeschlossen mit Neuem und anderen Kulturen auseinandersetzen.
Scena hat sich als eigenständige Kultursparte unter dem Dach des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Burgdorf e.V. angesiedelt. Deshalb sind Scena-Mitglieder gleichzeitig auch VVV-Mitglieder. Diese Organisationsform bringt beiden Seiten viele Vorteile: Scena vermeidet überflüssigen bürokratischen Aufwand und kann auf die leistungsfähige VVV-Infrastruktur zugreifen. Dafür steuert Scena das kulturelle Programm für Burgdorf bei und bringt dem VVV neue Mitglieder.
Als ehrenamtlich agierende Sparte des VVV hat Scena keine gewählte Vereinsstruktur. Alle Aktivitäten werden in einem für alle Mitglieder offenen Arbeitskreis geplant und durchgeführt. Unter Matthias Schorr als Koordinator planen und organisieren Arbeitsgruppen die einzelnen Veranstaltungen. Interessierte Mitglieder treffen sich im allgemeinen an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr in der Burgdorfer Gaststätte Fortore zur Programmbesprechung (siehe auch Arbeitstreffen).
Als Sparte des VVV Burgdorf arbeitet Scena ehrenamtlich und vollständig uneigennützig. Scena finanziert sich ohne öffentliche Unterstützung selbst aus Mitgliedsbeträgen, den Beträgen der Kulturpartner, Eintrittsgeldern und Erlösen. Zur Finanzierung der Burgdorfer Schlosskonzerte stellt die Stadt Burgdorf Scena ein Budget in Höhe des bisher für die Konzerte benötigten Zuschusses zur Verfügung. Durch die Übertragung auf Scena spart die Stadt alle für die Planung und Durchführung der Konzerte notwendigen Aufwendungen ein.
Weil wir mit unserem Programm möglichst viele Interessenten erreichen wollen, legen wir großen Wert auf moderate Eintrittspreise und, soweit möglich, freien Eintritt für Jugendliche. Damit allein kann ein anspruchsvolles Kulturprogramm aber nicht kostendeckend durchgeführt werden. Als Grundpfeiler für die Finanzierung unseres Programms dienen deshalb neben den Eintrittsgeldern die Jahresbeträge unserer Mitglieder sowie die Jahresbeträge unserer Burgdorfer Kulturpartner.
Zum Auftakt der Schlosskonzertsaison 2006 / 2007 hat Scena einen neuen Bechstein-Flügel für den Ratssaal im Burgdorfer Schloss angeschafft. Diese große Investition wurde durch den Verkauf des alten Scena-Flügels, die aktive Mitarbeit von Scena-Mitgliedern beim Weinausschank zum Burgdorfer Oktobermarkt sowie durch die freundliche Unterstützung durch die Theodor-Lessing-Stiftung, die Alfred-Koerppen-Stiftung, die Stadtsparkasse Burgdorf, die Sparkasse Hannover sowie das C.Bechstein-Centrum Hannover ermöglicht.
Bei Scena kann jede Helferin und jeder Helfer mitmachen und ist herzlich willkommen! Da wir ohne fest gezimmerte Hierarchien arbeiten, packt jeder da an, wo er sich gerne einbringen möchte. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen vom Stühle stellen oder Aufbau des Oktobermarkt-Standes über Plakate kleben, Handzettel verteilen oder Künstler betreuen bis hin zu Internetpflege und organisatorischer wie planerischer Arbeit. Aus der Zahl der Helferinnen und Helfer seien stellvertretend für alle anderen genannt:
|